Im Projekt Saat:gut auf Christiansens Biolandhof züchten wir seit 2009 an neuen Gemüsesorten für den Ökolandbau. Schwerpunkt unserer Bemühungen sind Blumenkohl und Brokkoli, da bei diesen Kulturen die Sortenverfügbarkeit von geeigneten Sorten immer schwieriger [...]
Im Projekt Saat:gut züchten wir seit 2009 an neuen Gemüsesorten für den Biolandbau. Besonders im Fokus stehen Blumenkohl und Brokoli, da dort die Verfügbarkeit von geeigneten Sorten für den Biolandbau immer schwieriger wird.
Das Wetter stellte in diesem Jahr eine Herausforderung für den Blumenkohl und Brokkoli Anbau und die Züchtung dar. Das kalte und trockene Frühjahr 2021 war ideal für den Aufbau weiterer Wanderkappen. Die Samenträger von Möhren und Roter Bete konnten frühzeitig g [...]
Nachdem wir die ersten Aussaaten der Jungpflanzen bereits getopft hatten, fuhren wir mit unserem Züchtungsteam Anfang März zu fünft zur Sativa in die Schweiz. Dort wurden wir herzlich empfangen und hatten zwei Tage Zeit, sowohl über unsere Kooperation und die u [...]
Für den Anbau 2021 stehen folgende Sorten aus unserer Züchtung zur Verfügung
Ein kurzer Film aus unserem Alltag mit aktuellen Informationen und Bildern.
Für 2019 erforderte die Züchtungsplanung mehr kleine Folientunnel, sodass wir noch mal neun Wander-kappen dazu aufbauten. Das trockene lange Frühjahr gab uns ausreichend Zeit für den Aufbau. Insgesamt standen 32 Tunnel zum Isolieren der Zü [...]
Eine Stunde für dieses Thema ist nicht viel, daher werde ich gleich zur Sache kommen. Hier einige Schlaglichter zum Thema: 1. Wir sprechen bei den Gen-Editing-Techniken über neue gentechnische Verfahren [...]
Nachdem 2017 ziemlich alles „ins Wasser gefallen“ war, konnte man sich 2018 freuen, wenn man rechtzeitig in Bewässerung investiert hatte. Die Mitarbeiter verbrachten viele Stunden mit den Regenmaschinen, um nur das nötigste an Feuchtigkeit zur Verfügung zu ste [...]
Im Winter brachten wir die Kerne aus den Kreuzungen des vorangegangenen Jahres zum Keimen. Bedingt durch das kalte und frostige Frühjahr 2017 konnten wir nur in Hollingstedt im Frühjahr etwa 400 Apfelsämlinge auspflanzen. Das sonnig-warme Frühjahr 2018 hat da [...]
Rund 800 Besucher zählte Grell bei seiner Hausmesse in Schleswig-Holstein. © Grell. Als Fachmesse der Biobranche im Norden bezeichnet der Großhändler Grell Naturkost seine jährliche Hausmesse, die wieder gut besucht war und viel Neues brachte.
Die Zeichen stehen gut, obwohl es bei der Züchtung keine Garantie auf Erfolg gibt! Es wird mindestens noch ein Durchgang Vollgeschwisterselektion (Zwei Jahre) nötig sein, bis wir zum Testanbau kommen. Dann nochmal zwei Jahre bis zur Marktreife.
Seit 2009 züchten wir im Projekt Saat:gut an neuen Sorten Blumenkohl, Brokkoli, Möhren, Pastinake und Rote Bete für die mehrstufige Vermarktung. Ausgangsmaterial sind moderne Hybridsorten. Ziel ist es für jeden Erntezeitraum mindestens eine geeignete Sorte zu en [...]
Das Apfel-Züchtungsjahr begann bereits im Dezember 2016/Januar 2017 mit dem Auspulen der Kerne aus den Kreuzungsäpfeln des vergangenen Jahres und der Sämlingsanzucht in Hollingstedt und Witzenhausen. In Witzenhausen waren die Keimraten nach einer frühen Aussaa [...]
Als Pionierin der Biobranche hat Susanne Schöning mit der Zwergenwiese Maßstäbe für eine vegetarische Ernährung und nachhaltiges Wirtschaften gesetzt. Nach dem Verkauf der Firma an den Bio Pionier Rapunzel setzt s [...]
Überlegungen zum Beitrag von Prof. Dr. Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates (in Leopoldina aktuell 1/2017). Seit mehr als 4000 Jahren haben Fakten große Bedeutung für die Einschätzung von Nut [...]
Im fünften Jahr unseres ökologischen Apfelzüchtungsprojektes haben wir uns zu einer tatkräftigen Gruppe mit 6 Partnerbetrieben, 2 Züchtern und einem Berater entwickelt. Das Apfel:gut Konzept, konsequentes Einkreuzen vitaler und „Pilz robuster“ Genetik in moderne [...]
Im Projekt Saat:gut züchten wir seit 2009 an neuen samenfesten, nachbaufähien Sorten Blumenkohl und Brokkoli, sowie Rote Bete, Möhre, Pastinake. Das Projekt ist angesiedelt auf Christiansens Biolandhof in Silberstedt, Schleswig-Holstein, und entsprang der Notwend [...]
In der öffentlichen Debatte zu unserem Offenen Brief an das Fibl CH und D zu den neuen gentechnischen Verfahren ist die Wichtigkeit der Freiheit von Wissenschaft und Lehre immer wieder thematisiert worden [...]
Als auf der BIOLAND-Obstbautagung im Sommer 2006 der Schweizer Wissenschaftler Cesare Gessler das gentechnische Verfahren der sog. „Cis-Genetik“ vorstellte („Einbau“ arteigener Gene z. B. aus Wildäpfeln auf gentechnischem Weg) und ve [...]
Voller Empörung nehmen wir die Äußerungen Prof. Nigglis, Leiter des „Forschungsinstiuts für den Ökolandbau, Fibl“ in der Schweiz zu Gentechnik im Ökolandbau zur Kenntni [...]
Crispr/Cas ist keine Chipssorte, sondern ein neues gentechnisches Züchtungsverfahren mit viel Sprengstoff. Vertreter der Anti-Gentechnik-Bewegung und die Anbauverbände lehnen dieses Verfahren zunächst einmal klar ab. Der Wissenschaftler und Leiter des Forsc [...]
Auf der Neuheiten-Präsentation von Fa. Grell Naturkost am Sonntag, den 28.02.2016, überreichte Geschäftsführer Andreas Ritter-Ratjen einen Scheck von 5.000 Euro an den Verein Saat:gut e.V. aus Silberstedt. Barbara Maria Rudolf und Heinz [...]
Zu Beginn des Jahres nahmen wir die nummerierten Kreuzungsäpfel aus den Kühlräumen und pulten die befruchteten Kerne aus. Ausgesät und stratifiziert wird im Winter, denn die Kerne müssen dem Kältereiz ausgesetzt werden um zu keimen. In Witzenhausen an der Uni is [...]
2015 hatten wir unsere Linien und Kreuzungen und die Sichtung von Blumenkohl und Brokkoli stark ausgeweitet und zeitlich so gelegt, dass zum Initiativkreistreffen der Bingenheimer Saatgut AG bei uns sehr viel zu sehen war. Der heiße Sommer erleichterte die Selekt [...]
Matthias führte wie in den vergangenen Jahren die ersten Kreuzungen am Bodensee auf den Kooperationsbetrieben auf der Insel Mainau bei Philipp Haug und auf dem Bioland Betrieb Erhard Karrer durch, nun in Zusammenarbeit mit der Föko (Fördergemeinschaft ökol. Obst [...]
Das Jahr 2014 war in Schleswig-Holstein von einer überdurchschnittlich günstigen Witterung für die Landwirtschaft geprägt. Entsprechend positiv verlief auch der Anbau in Zuchtgarten und Vermehrungsbeständen. Schwierigkeiten bereitete lediglich der Befall der Kohl [...]
Auch im Winter 2012 wurden wieder etwa 100 Bäume aus der Hecke gerodet, die ältesten stammen aus freier Abblüte von 1997, hauptsächlich von Äpfeln aus einer ehemaligen Apfelanlage des damaligen Züchtungsinstitutes der DDR in Müncheberg/Brandenburg. Von den 30 ve [...]
Im Projekt Saat:gut auf Christiansens Biolandhof züchten wir an modernen samenfesten Sorten Blumenkohl und Brokkoli für den biologischen Erwerbsgarten‐ und Feldanbau. Der Weg dorthin verläuft züchterisch über die Kreuzung marktgängiger fertiler Hybridsorten und d [...]
Der Verein Saat:gut e.V. widmet sich auf Christiansen's Biolandhof im Norden Deutschlands der Züchtung von Möhren, Brokkoli und Blumenkohl. Auf dem vielseitigen, 60 ha großen Gemüsebaubetrieb wird Pionierarbeit geleistet. Im ersten Züchtungsprojekt innerhalb des Bioland-V [...]
Liebe Mitglieder, liebe Kollegen, liebe Freunde und Interessierte! Ganz herzlich bedanken möchten wir uns beim Bioland Verband für die Unterstützung unseres Messeauftritts Biofach 2012! Wir haben viele Gespräche mit interessierten Kollegen, Einzelhä [...]
Im Projekt Saat:gut auf Christiansens Biolandhof züchten wir an modernen samenfesten Sorten Blumenkohl und Brokkoli für den biologischen Erwerbsgarten- und Feldanbau. Der Weg dorthin verläuft züchterisch über die Kreuzung marktgängiger fertiler Hybridsorten und [...]
Im ausgehenden Winter wurden gut 100 12-15 Jahre alte Sämlinge abgesägt und die Wurzeln per Traktor und Kette aus der Heckenpflanzung gezogen. Wo 2011 noch 400 Sämlingen viel zu dicht standen, kommt so langsam „Licht ins Dunkel“. Insbesondere die bisher positiv [...]
Auf der diesjährigen BioFach übergab Weiling-Geschäftsführer Peter Meyer einen Scheck über 20.000 Euro an Heinz-Peter Christiansen und Barbara Maria Rudolf vom Christiansens-Bioland-Hof. Bereits im vierten Jahr engagiert sich die Fa. Weiling für biologisch-org [...]
Im August ist das Projekt Apfel:gut für eine ökologische Obstzüchtung Teil des Saat:gut e.V.s geworden. Im Mai 2011 wurden die ersten 600 Sämlinge aus den Kreuzungen von 2010 auf die Partnerbetriebe im Rheintal bei Xanten, bei Bielefeld, im Altes Land und in Hol [...]
Im Jahr 2009 konnten wir, dank der Unterstützung aus dem Naturkostfachhandel, das erste Züchtungshaus in Ausacker aufstellen und die ersten gezielten Kreuzungen vornehmen. Parallel dazu wurde ein erster größerer Sortensichtungsversuch in Esperstoftfeld ausgewerte [...]
Zu einem "Tag der offenen Tür" hatten Heinz-Peter Christiansen und Barbara Rudolf auf Christiansen’s Biolandhof in Esperstoftfeld eingeladen. Zahlreiche Besucher nutzten das Angebot, sich auf dem 60 Hektar großen Betrieb, der überwiegend Kartoffeln und Möhren sowie B [...]
Ganz schön heiß hier, im Gewächshaus auf dem Biolandhof von Heinz-Peter Christiansen in Esperstoftfeld bei Jübek. Ein milchiges Licht liegt über dem Boden, aus dem die roten Knubbel der Möhren herausragen. Sie sind nicht zum Essen da, sondern zum Züchten [...]
on außen wirken sie unspektakulär, die beiden je 400 Quadratmeter großen Gewächshäuser in Leichtbauweise, die Barbara Maria Rudolf und Heinz -Peter Christiansen in diesem Frühjahr neben ihrem Bauernhof in Esperstoftfeld bei Silberstedt errichtet haben. Doch sie hab [...]
Als wir vor 40 Jahren den Kampf gegen die Atomenergie aufnahmen, merkten wir sehr schnell, dass man nicht nur Gegen etwas sein kann, wenn man Mitstreiter gewinnen will. Man steht in der Pflicht, einen besseren Weg aufzuzeigen. So entstanden die ersten Sonnenko [...]
Fürsprecher und Initiatoren für die ökologische Pflanzenzüchtung möchten die Mitglieder ( Bild ) des neuen Vereins Saat:gut e. V. sein, dessen Gründung am 21.09.2010 in Silberstedt feierlich begangen wurde. „Der Schritt vom Nein ins Ja“, [...]
Gemüse muss kräftig, fest und saftig sein, mit feinem Eigengeschmack und zwischen den Zähnen knurpsend – dann kann es seine gesundheitsfördernden Eigenschaften voll entfalten. Die Basis für nahrhaftes Gemüse auf dem Teller ist ein gesundes, widerstandsfähiges Samen [...]
Die Saatgut-Herstellung konzentriert sich heute auf wenige multinationale Konzerne, die Biotechnologie verlagert die Pflanzenzüchtung ins Labor, immer mehr Sorten und Lebewesen werden patentiert. Diese Entwicklungen waren für Barbara Rudolf und Heinz Peter Christiansen der A [...]
Praktisch alle neu angemeldeten Brokkoli- und Blumenkohlsorten sind heute sterile Hybridsorten (CMS). Samenfeste Blumenkohl-Sorten sind kaum noch auf dem Markt und sie werden nicht weiter entwickelt. Anlass, sich konkret mit Saatgutzüchtung zu beschäftigen, ware [...]
Die Möhren haben ausgeblüht. Die Dolden der Samenstände wirken an ihren fast schulterhohen Stängeln wie kleine, nach innen gewölbte Kissen - hellgrün und fest: Bei nährem Hinsehen zeigt sich, dass die "Kissen" aus vielen winzigen Samenkö [...]
Für weitere Fragen zu dem Verein oder seinen Projekten, nehmen Sie gerne direkt Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.